Timo Hinterndorfer, Timon Theuer, Lena Millonig, …: Spannende österreichische Besetzung bei Wiener Städtische Halbmarathon und Vienna 5K
Mit den Marathonrekordhaltern Julia Mayer und Peter Herzog sowie Mario Bauernfeind, dem Jahresschnellsten 2023, ist Österreichs Laufelite beim Vienna City Marathon auf der klassischen 42,195-km-Distanz sehr stark vertreten. Gleiches gilt für den Wiener Städtische Halbmarathon und den Vienna 5K. Timon Theuer und U23-Rekordläufer Timo Hinterndorfer im Halbmarathon sowie Hindernis-Spezialistin Lena Millonig, U23-Rekordlerin Larissa Matz und die Mittelstrecken-Staatsmeister Sandra Schauer und Marcel Tobler im 5-km-Rennen vertreten die Farben der österreichischen Leichtathletik.
Vienna 5K im Aufwind
Der 5-km-Lauf am Samstag, 20. April entwickelt sich auch in der Breite hervorragend. Nach der Premiere im Vorjahr mit 1.800 Anmeldungen haben sich nun bereits mehr als 3.000 Menschen ihren Startplatz gesichert. „Dieser Lauf auf der Ringstraße zeigt die ganze Vielfalt des Sports. Er verbindet Spitzenleistungen mit Laufgenuss. Wer will kann auch gehen oder walken und wahlweise sogar ohne Zeitnehmung teilnehmen. Für Einsteiger*innen und Menschen jeden Alters, die einfach aktiv sein wollen, ist dieser Bewerb bestens geeignet“, sagt VCM-Geschäftsführerin Kathrin Widu.
Einige Restplätze für den Vienna 5K sind auf www.vienna-marathon noch verfügbar. Die Anmeldung schließt spätestens am Montag, 15. April oder allenfalls früher, sollte das Kontingent aufgebraucht sein.
Generell wird der VCM-Samstag immer beliebter. Rund 7.000 aktive Teilnehmer*innen werden schon an diesem Event-Tag erwartet. Neben dem Vienna 5K finden der Coca-Cola Inclusion Run und die Kinderläufe The Daily Mile 800 & 1600 am Samstag, 20. April statt.
Wiener Städtische Halbmarathon: Team Austria will sich für EM empfehlen
Am Sonntag geht der Halbmarathon mit attraktiver österreichischer Besetzung in Szene. Timon Theuer (Union St. Pölten – Bestzeit 62:34 Minuten) und Timo Hinterndorfer (DSG Wien) wollen die Qualität des Marathon-Elitefelds für eine schnelle Halbmarathonzeit nutzen. Beiden geht es darum, sich mit einem guten Resultat im Ranking für die Halbmarathon-EM in Rom zu positionieren.
„Ich will an der Spitze dranbleiben, solange es geht“, so der 19-jährige Hinterndorfer. Erst am vergangenen Sonntag hat er mit 63:25 Minuten in Linz seinen eigenen ÖLV U23-Rekord verbessert. In der Europarangliste Halbmarathon ist er derzeit der Beste seiner Altersklasse.
Den VCM kennt er von den Kinder-und Jugendläufen sowie von seiner Teilnahme am damaligen 10-km-Lauf 2021. „Ich bin hier immer gut gelaufen und die Stimmung war super“, erinnert er sich. Der Halbmarathon ist nun sein nächster Schritt.
Zudem sind im Wiener Städtische Halbmarathon beide Vorjahressieger wieder im Rennen: der Steirer Markus Hartinger (LTV Köflach) und die Polin Beata Popadiak. Konkurrenz gibt es vom Ungarn Gáspár Csere mit Bestzeit 63:39 Minuten.
Ebenso werden über 5 Kilometer mehrere starke internationale Läufer*innen vertreten sein, die von der attraktiven Strecke bei einem Lauf des World Athletics Global Calendar angelockt wurden, darunter die ungarische Olympiateilnehmerin Lili-Anna Vindics-Toth.