Laufstars, Walzer und Wiener Symphoniker
>> Laufstars und Gäste stimmen sich im prächtigen Ambiente auf den Vienna City Marathon ein
>> Premiere für VCM-Fanfare der Wiener Symphoniker
>> "Generalprobe" für den Walzer-Weltrekordversuch
Erste VCM-Ouvertüre im Schloss Schönbrunn: Im prächtigen Ambiente von Schloss und Schlosspark Schönbrunn stimmten sich Donnerstag abends die österreichischen und internationalen Laufstars des Vienna City Marathon gemeinsam mit Sponsoren und Veranstaltern auf das Laufhighlight am bevorstehenden Wochenende ein.
Zu den Klängen der eigens für den Marathon von den Wiener Symphonikern komponierten und eingespielten VCM-Fanfare zogen die Top-Läufer*innen unter dem Applaus der Gäste ins Schloss in die Kleine Galerie ein. Darunter waren die Top-Favoriten Vibian Chepkirui und Justus Kangogo und ein großes "VCM Team Austria" mit den aussichtsreichsten österreichischen Läufer*innen wie Andreas Vojta und Lemawork Ketema, den regierenden Halbmarathon-Staatsmeistern Larissa Matz und Thomas Messner, WM-Teilnehmerin Lena Millonig, den Nachwuchs-Assen Timo Hinterndorfer, Cordula Lassacher und vielen mehr.
Was für ein Abend: Einzigartiges Ambiente im UNESCO-Weltkulturerbe, der Blick über den Schlosspark zur Gloriette und die Schnellsten von 45.000 gemeldeten Läufer*innen, die am Samstag und Sonntag durch Wien laufen werden.
"Wir wollen beim Marathon die Schönheiten und Stärken von Wien präsentieren und verbinden. Mit dieser Auftaktveranstaltung bringen wir Sport und klassische Kultur auf besonders stimmige Weise zusammen", sagte VCM-Geschäftsführer Dominik Konrad.
"Die Vorfreude auf das VCM-Wochenende steigt damit umso mehr. Die Zusammenarbeit von starken Wiener Partnern und Institutionen befördert uns alle. Wir sind sehr stolz über die Kooperation mit der Schönbrunn Group und den Wiener Symphonikern", betonte VCM-Geschäftsführerin Kathrin Widu.
"Laufen und Schönbrunn gehören einfach zusammen. Deshalb freut es uns besonders, der Gastgeber für dieses außergewöhnliche Zusammentreffen zu sein", so Klaus Panholzer, CEO Schönbrunn Group.
Die erstmals vorgeführte VCM-Fanfare wird am Sonntag beim Einzug der VCM-Eliteläufer*innen vor dem Start und bei den Siegerehrungen vor dem Burgtheater für besondere Stimmung sorgen. "Musik und Laufen haben viele Gemeinsamkeiten. Unter den Orchestermusikern der Wiener Symphoniker sind auch viele Läufer. Beim Laufen wie bei der Musik geht es um Emotion, Bewegung, Durchhaltevermögen und Freude", sagte Olivia Khalil, kaufmännische Geschäftsführerin der Wiener Symphoniker. Komponist Martin Rainer, der selbst zweimal am Halbmarathonbewerb des VCM teilgenommen hat, verarbeitete diese Empfindungen in dem Musikstück - auch ein Anklang des "Donauwalzers" von Johann Strauss ist darin verwoben.
Die Originalversion des Donauwalzers wird am Sonntag bei der Reichsbrücke den Vienna City Marathon eröffnen - und zwar schon um 8:35 Uhr beim Walzer-Weltrekordversuch gemeinsam "Johann Strauss 2025 Wien". Im 200. Jubiläumsjahr des Walzerkönigs sollen sich mehr als 1966 Tanzpaare eine Minute lang bewegen. Tanzprofi Thomas Kraml leitete in der Kleinen Galerie von Schloss Schönbrunn eine Art "Generalprobe" für das große Walzertanzen und brachte Läufer*innen und Gäste des Abends mit dem Dreivierteltakt in Schwung. "Wien ist die Hauptstadt der Musik und des Tanzes. Daher ist diese Verbindung von Walzer und Marathon so großartig."
Alle können mitmachen. Keine Haltungsnoten - Spaß garantiert.