Training, Taktik und Gesundheit: Tipps von VCM-Rennarzt Dr. Robert Fritz
Wenn es Laufen und Ausdauersport nicht geben würde, müsste man sie erfinden. Denn ein besseres „Medikament“ zur Gesundheitserhaltung und Prävention existiert nicht.
Die Freude am Laufen, die Begeisterung eines großen Events, gemeinsam mit Freund*innen ein unvergessliches Erlebnis feiern – und auch danach gut auf den Beinen sein: All das geht nur, wenn du gesund bist!
Beachte diese Tipps von VCM-Rennarzt Dr. Robert Fritz:
- Reduziere in den letzten 1-2 Wochen dein Trainingspensum. Bleib aktiv, mach aber keine „Last Minute Super-Sessions“: Läufe, die du in den letzten Wochen vielleicht versäumt hast, kannst du jetzt nicht mehr nachholen. Du würdest Überlastungen riskieren. Dein Körper hat bis zum VCM nicht mehr die Zeit, die Trainings richtig zu verarbeiten.
- Wenn du Probleme haben solltest, lass dich vor dem Lauf medizinisch untersuchen, um Klarheit über deinen Gesundheitszustand zu erhalten.
- Bei Erkältungen, einem erhöhten Ruhepuls, Fieber, Schmerzen am Bewegungsapparat, …: Mach Pause. Lass dich noch vor dem VCM vom Hausarzt oder Sportarzt untersuchen und beraten.
- Nimm "harmlose" Infektionen ernst. Hohe körperliche Belastungen bei Erkrankungen können zu schweren Komplikationen führen.
Als Last-Minute-Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen: Lass dich im VCM Medical Center auf der Vienna Sports World checken. Das Team aus sportbegeisterten Ärzt*innen und Therapeut*innen der Sportordination ist am Freitag, 4. April und Samstag, 5. April auf der VCM-Expo für dich da.
Für den Renntag- Beachte die Wetterprognose und richte dich danach: Für deine Kleidung, deine Zielsetzung, deine Getränkeversorgung. Wir sind ein Outdoor-Sport, jeder Marathontag ist anders.
- Lass dich von den Emotionen begeistern, aber lass dich vor allem in der Anfangsphase nicht zu einem schnellen Tempo verleiten.
- Peile einen gleichmäßigen Lauf an und behalte dir Energie fürs „Finale“, egal welche Distanz du läufst. Dein Tempo am Beginn soll sich leicht anfühlen.
- Trinke auch bei kühleren Temperaturen während des Laufs, unbedingt auch Elektrolytgetränke.
- Mariahilfer Straße / KM 18-20: Hier geht’s bergab. Versuche kraftsparend und leicht zu laufen. Schneller wirst du fast von alleine. Wenn du aktiv aufs Tempo drückst, werden deine Muskeln danach wenig erfreut sein. Erfahre hier mehr zur richtigen VCM-Renntaktik.
Achte immer auf die Signale deines Körpers beim Laufen. Schwindel, Schmerzen, Unwohlsein – wir brauchen kein falsches Heldentum. Das Rote Kreuz ist mit einem großen Team vor Ort. Auch die Wiener Städtische "Running Doctors" nehmen am Lauf teil. Bei Problemen: Rufe 144.
Viel Freude & Spaß in der letzten Trainingswoche und beim Vienna City Marathon!