Tausende helfende Hände im Einsatz für das größte Aktivsportevent des Landes
42 Streckenkilometer zwischen Reichsbrücke und Burgtheater am Sonntag, 6. April. Fünf Streckenkilometer auf der Ringstraße um die Innenstadt am Samstag, 5. April, dazu das 115.000 m2 große Zielareal zwischen Burgtheater und Rathaus: Wenn in 6 Tagen an die nun erstmals 45.000 gemeldeten Teilnehmer beim Vienna City Marathon ihr Bestes geben, wird Wien perfekt vorbereitet sein. Als größte Aktivsportveranstaltung integriert sich der VCM nahtlos in den öffentlichen Raum und berücksichtigt dabei die bestehenden städtischen Strukturen. Ressourcenschonend, ohne aufwendige Bauarbeiten oder Bodenversiegelungen wird dieses Event in seiner 42. Auflage heuer umgesetzt – inklusive Weltrekordversuch im Walzertanzen.
Geschätzte 400.000 Zuschauer säumen die Strecke und sorgen für eine beeindruckende Atmosphäre. 50 Cheering Zones mit Bands, Trommlergruppen und Musik-Hotspots begleiten die tausenden Läufer auf ihrem Weg durch die Stadt. In drei Public Viewing Bereichen – an der Oper, am Parlament und im Zielbereich – kann das Renngeschehen live verfolgt werden. Getränkestationen, Staffelübergabestellen, Bühnen, Videoscreens und mehr Streckenaktivitäten als je zuvor: Der Marathon verwandelt Wien am kommenden Wochenende in eine verbindende Sport- und Partyzone für Jung und Alt.
Ein Koordinationsmarathon hinter den Kulissen
Rund 2.500 Menschen tragen mit ihrem Einsatz in verschiedensten Bereichen wie Startnummerausgabe, Verpflegstellen oder Garderobentransport zum Gelingen der Veranstaltung bei. Der Aufbau für Österreichs größte Laufveranstaltung beginnt bereits am Montag, 31. März, um 6:00 Uhr morgens. „Über 900 Personen von ca. 100 verschiedenen Lieferanten sind in der Marathonwoche allein mit den Auf-und Abbauarbeiten von 150 Tonnen Material beschäftigt. Über 20 Kilometer Absperrgitter werden zur Absicherung der Teilnehmer und Zuschauer errichtet“, berichtet Head of Production Florian Holecek. In den folgenden Tagen werden 80 Pagodenzelte und Zelthallen aufgebaut und hunderte detailreiche Logistikmaßnahmen koordiniert.
Ebenfalls am Montag starten nicht nur die Aufbauarbeiten für die größte Sport- und Freizeitmesse - Vienna Sports World - sondern auch die Anlieferung von Materialien für Verpflegungsstationen und technische Ausrüstung des Events. Bis Donnerstag werden zudem 3.500 Verkehrszeichen, hunderte Heurigengarnituren und 192.000 Sicherheitsnadeln für die Startnummern angeliefert.
Besonders spektakulär ist der Aufbau der großen LED-Wände sowie des Powerade Tower, der am Mittwoch vor dem Marathon beginnt. Der Turm bietet mit seiner Aussichtsplattform einen beeindruckenden Blick auf den Zieleinlauf. Ein weiteres organisatorisches Highlight ist die Bereitstellung von 40 mobilen Duschplätzen direkt im Zielbereich, damit sich die Läufer nach dem Rennen erfrischen können. Ab Donnerstag beginnt der Feinschliff für das große Event: Die letzten technischen Tests werden durchgeführt, die Absperrungen finalisiert und der gesamte Zielbereich auf Hochglanz gebracht. Auch die letzte große Generalprobe für die Zeitmessung und Streckensicherung sorgt dafür, dass am Renntag alles reibungslos funktioniert.
Am Freitagabend wird das imposante Zieltor exakt auf der Ziellinie positioniert. Die Arbeiten daran dauern bis in die Nachtstunden, um pünktlich zum Renntag fertig zu sein.
Go für das Marathonwochenende
Die Vienna Sports World, Österreichs größte Sport- und Freizeitmesse in der Marx Halle, bildet dann am Freitag 4. April den Auftakt des Marathonwochenendes. Sie bietet auf rund 8.000 m² eine große Auswahl an Ausstellern aus den Bereichen Sport, Tourismus, Bekleidung, Ernährung und Freizeit: vielseitiges Programm mit Medical Center für Gesundheitschecks, ein Meeting Point für Running-Docs und Ambassadors sowie den Boombox Runners als besonderes Highlight. Die Startnummernausgabe wird durch 45 Terminals und 120 Schülern und 5 Lehrern der Vienna Business School Mödling unterstützt um den Ablauf effizient zu gestalten. Dank verlängerter Öffnungszeiten von 9 bis 19 Uhr an beiden Tagen genießen Besucher maximale Flexibilität. Der Eintritt ist frei.
Für die Kinder, deren Startnummern ausschließlich am Samstag 5. April am Rathausplatz ausgegeben werden, gibt es ab Mittag dort ein buntes Programm mit Mitmachstationen der Stadt Wien, den SOS-Kinderdorf-Stand „LUKI“, Kinderschminken und eine ORF Radio Wien-Show mit Rolf Rüdiger und Robert Steiner. Insgesamt sind an die 3.400 Kinder für die Bewerbe gemeldet, darunter kanpp 1.400 Schüler aus 34 Schulen im Rahmen der GÖD Schultrophy.
Marathon in Strauss und Braus
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss setzt der Vienna City Marathon einen Schwerpunkt mit u.a. musikalischen Akzenten, aber auch mit dem Fledermauslauf für Kinder, die mit einem besonderen Geschenk belohnt werden – einer Plüschfledermaus als Erinnerung an das berühmte Werk des Walzerkönigs. Auch für die erwachsenen Teilnehmer gibt es eine Inszenierung unter dem Motto „Marathon in Strauss und Braus“ an der Strecke. Und passend dazu wird am Sonntag um 8:35 Uhr im Startbereich ein spektakulärer Walzerrekordversuch stattfinden. Tausende Läufer werden den Wiener Walzer tanzen – ein schwungvoller Auftakt für das große Rennen. Begleitet von Live-Musik und inmitten einer einzigartigen Atmosphäre verwandelt sich die Startzone in eine riesige Tanzfläche, bevor sich die Teilnehmer nach dem Startschuss um 9:00 auf die Strecke begeben. Dann heißt es wieder: Ganz Wien feiert ein internationales verbindendes Lauffest.
VCM News / Medien-Info / KK